Sauerkraut

Zutaten:

  • 1 Dose    Sauerkraut 850g
  •          1    Zwiebel  100g
  •         ½    Karotte
  •          2    Lorbeerblätter
  •        10    Wacholderbeeren
  •     ½ TL    Kümmel
  •   150 g    Schinkenspeck gewürfelt
  •          1    Zwiebel 100g

Zum Binden:

  •           1    Kartoffel 150g

Zubereitung:

Sauerkraut fest ausdrücken und den Saft aufbewahren.
Die leere Dose mit Wasser auffüllen und das Wasser zu dem Kraut geben.
Zwiebeln und Karotten fein würfeln und dazugeben, dann die Lorbeerblätter, Wacholderbeeren und Kümmel dazurühren.
Bei niedriger Temperatur 1 ½  – 2 Stunden  schwach köcheln lassen.
Die Kartoffeln musig reiben und mit 2 EL Wasser wegstellen.
Schinkenspeck und klein gewürfelte Zwiebeln in einer Pfanne hellbraun anbraten.
Die heiße Masse in das gekochte Sauerkraut geben und sofort danach die musige Kartoffel mit einrühren.
Nach Geschmack 2-3 EL Zucker dazugeben.
Sollte das Sauerkraut zu lasch schmecken, von dem ausgedrückten Sauerkrautsaft noch ein paar EL dazugeben.

Kartoffelklöße aus gekochten Kartoffeln

Baumwollne – Fränkische Knödel –

Zutaten:

  •     2,25 kg    Kartoffeln mehlig
  •          4 TL    Salz
  •          1 kg    Kartoffelstärkemehl
  •      375 ml    Wasser

Für die Füllung:

  • 4 Scheiben    Toastbrot (amerikanisches)
  •           4 TL    Butter

Zubereitung:

Toastbrot in Würfel schneiden und in Butter goldgelb bräunen.
Auf einen Teller geben und wegstellen.
In einem Topf die Kartoffeln mit Wasser bedeckt gar kochen.
Die warmen Kartoffeln pellen und mit der Kartoffelpresse in eine Schüssel drücken.
Stärkemehl und Salz unter die  warme Masse mischen.
Warmes Wasser schöpflöffelweise dazukneten bis ein zäher Teig entsteht.
Mit mehligen Händen 125 g festen Kartoffelbrei entnehmen.
In die Mitte die vorbereiteten Toastbrotwürfel drücken und zu runden Klößen formen.
In einem großen Topf  Salzwasser zum Kochen bringen und die Knödel 20 Minuten ziehen lassen.
Wenn Sie fertig sind schwimmen sie oben.

mit deutschen Kartoffeln gemacht

aus amerikanischen Idaho Kartoffeln gemacht

Schinkennudeln

Zutaten:

  • 250 g    Nudeln
  • 150 g    Schinken, gekocht
  •   20 g    Butter
  •    2 EL    Milch
  •              Salz, Maggi und Weißer Pfeffer nach Geschmack
  •              Geriebener Käse und Petersilie zum Bestreuen

Zubereitung:

Die Nudeln in reichlich Salzwasser bissfest kochen, abseihen und gut abtropfen lassen.
Die Butter in der Pfanne erhitzen und die Nudeln dazugeben.
Den klein geschnittenen Schinken untermengen.
Eier mit Milch, Salz und Pfeffer verquirlen und über die Nudeln gießen.
So lange ziehen lassen, bis die Eier gestockt sind.
Auf dem Teller anrichten und nach Belieben mit Käse und gehackter Petersilie bestreuen.

Ketchup schmeckt sehr gut dazu.

Kann als Hauptmahlzeit oder auch mit Fleischgerichten ohne Sosse als Beilage serviert werden.
Schmeckt vorzüglich als Beilage mit einem gegrillten Schweinekotelett.

Serviettenknödel in der Puddingform

Zutaten:

  •          8    Altbackene Semmeln
  •     4 TL    Butter
  • 125 ml    Heiße Milch
  •         4    Große Eier
  •    ¼ TL    Salz
  •    ¼ TL    Muskatnuss
  •               Butter und Semmelbrösel für die Puddingform

Zubereitung:

Puddingform ausbuttern und mit Semmelbrösel bestreuen.
4 Semmeln in Würfel schneiden und mit brauner Butter rösten.
Restliche Semmeln in Stücke schneiden und mit nur soviel heißer Milch einweichen, bis sie einen geschmeidigen Teig ergeben.
Eier mit Salz und geriebener Muskatnuss schwach würzen und unter die Brötchenmasse mischen, dann die gerösteten Semmelwürfel  vorsichtig untermischen.
Masse in die vorbereitete Puddingform füllen und mit dem Deckel verschließen.
Im Wasserbad eine Stunde köcheln lassen.
Anschließend auf eine Platte stürzen und mit gerösteten Semmelbröseln oder Petersilie bestreuen.
Die Kuchenscheiben mit Soße servieren.

Passt besonders gut zu Wildgerichten und Sauerbraten.

Kartoffelpuffer -Pfannerknierla-

Zutaten:

  • 1 kg    Kartoffeln
  •      2    Eier
  •  4 EL    Mehl
  •  1 TL    Salz
  •            Sonnenblumenöl zum Ausbacken

Zubereitung:

Kartoffeln waschen, schälen und mit einer feinen Reibe zu Mus reiben.
Mehl und Eier dazumischen mit Salz würzen.
Eine Pfanne mit 2 EL Öl erhitzen.
1 EL Brei pro Puffer in die Pfanne geben und bei mittlerer Hitze auf beiden Seiten goldbraun ausbacken.
Auf Küchenpapier abtropfen lassen.
Mit Apfelmus servieren.

Kann auch als Beilage zu Fleischspeisen, Suppen oder Salaten gereicht werden.

Apfelmus

Zutaten:

  •     1 kg    Äpfel
  • ½ Liter    Wasser
  •   100 g    Zucker

Zubereitung:

Äpfel waschen, Stiele und Kernhaus entfernen und vierteln.
Die Apfelviertel in einen Topf geben und das Wasser und den Zucker dazuschütten.
15 Minuten weich kochen.
Den Apfelbrei durch ein Sieb streichen.
Den fertigen Apfelbrei zu Kartoffelpuffern servieren.

Radlermass „Radler“

Zutaten:

  • ½ Liter    Bier
  • ½ Liter    Zitronensprudel

Zubereitung:

Bier und Zitronensprudel vermischen.

Das Radler wurde 1922 auf der Kugler-Alm erfunden. Der Wirt Franz Xaver Kugler musste 13.000 Radfahrer bewirten. Das Bier ging langsam dem Ende zu, so dass der gewitzte Wirt es mit Zitronensprudel verdünnte. So konnten die Radfahrer sogar ohne Schlangenlinie heimfahren.
Heute ist es ein erfrischendes Getränk vor allem im Sommer.

Apfelschorle

Zutaten:

  • ½    Apfelsaft naturtrüb
  • ½    Mineralwasser

Zubereitung:

Beides in einem Glas vermischen und servieren.

Apfelschorle als Fitnessgetränk  (1/3 Apfelsaft und 2/3 Wasser)  ist gesund und bei Sportlern sehr beliebt, weil sie Flüssigkeitsverluste sofort ausgleicht. Heißhungerattacken werden durch Apfelschorle vermieden.

Auch andere  Saftmischungen mit Wasser sind sehr erfrischend.

Tomatenpilze

Zutaten:

  •        8    Tomaten
  • 200 g    Fleischsalat mit Mayonaise
  •        1    Ei (hart gekocht)

Zubereitung:

Von den Tomaten die Haube abschneiden und die Tomaten mit einem Teelöffel aushöhlen.
Den Strunk entfernen und das Tomatenfleisch durch ein Sieb passieren.
Den Fleischsalat mit 2 EL Tomatenfleisch und dem zerkleinerten hart gekochten Ei vermischen, dann die ausgehöhlten Tomaten damit wieder füllen.
Mit dem Deckel verschließen und mit Mayonnaisetupfern verzieren.

Partysnack der 60ziger (wieder sehr beliebt)

Ein schmackhafter Hingucker für alle Partybüffets.

 

Schinkenröllchen mit Spargel –kalt-

Zutaten:

  • 8 Scheiben    Schinken gekocht
  • 8  Stangen    Spargel frisch oder aus dem Glas
  •           8 TL    Fleischsalat  mit Mayonnaise
  •           2 TL    Remoulade
  •    Radieschen, Tomate, Gewürzgurke und Petersilie zum Garnieren

Zubereitung:

Spargel waschen, schälen und im Salzwasser  8-10 Minuten köcheln lassen.
Die Stangen erkalten lassen.
Kochschinken mit Fleischsalat bestreichen und mit einer Stange Spargel einrollen.
Auf jedes Röllchen einen Tupfer Remoulade spritzen und mit Radieschen, Tomate, Gewürzgurken und Petersilie verzieren.

Schmeckt sehr lecker!